Vorstellung der Owncloud
Sie sind auf der Suche nach einer Cloud-Software? In diesem Artikel möchte ich Ihnen die Owncloud vorstellen. Dabei handelt es sich um eine Server-Software, zu der es gleich mehrere Clienten gibt, nämlich für Android, iOS und Windows. Mit diesem Dienst ist die Datei-Synchronisierung problemlos möglich.
Als ein Ableger der Owncloud wurde übrigens die Nextcloud entwickelt.
Die Owncloud-Vorteile & Funktionen
Natürlich stellt sich bei so einer Software zuerst die Frage, was sie denn kann. Auf diese Frage möchte Ihnen mit einer Liste der Vorteile und Funktionen der Owncloud eine Antwort geben.
- Kostenlos
Die Grundversion der Owncloud und auch die iOS-App ist kostenlos. Lediglich die App für Android kostet etwas, wenn auch nur einen kleinen Betrag.
- Benutzerfreundliches Layout
Sowohl die Apps als auch das Web-Interface sind benutzerfreundlich und modern gestaltet. So fällt der Zugriff auf die in der Cloud abgelagerten Dateien leicht.
- Deutsche Sprachunterstützung
Alle Zugriffsmöglichkeiten auf die Owncloud beinhalten eine deutsche Sprachversion. Das macht die Bedienung der Owncloud gerade für Benutzer aus den deutschsprachigen Ländern leichter.
- Daten-Synchronisation
Wie es etwa bei der Dropbox möglich ist, können Sie mit einem Owncloud-Clienten unter Windows einen Synchronisationsordner festlegen, dieser wird dann mit Ihrem Owncloud-Konto synchronisiert. Soll heißen: Ändern Sie eine Datei auf Ihrem PC in diesem Ordner, so wird kurze Zeit später die aktualisierte Version in die Owncloud geladen und Sie können von überall darauf zugreifen.
- Benutzer-Verwaltung
Mit der Owncloud können Sie mehrere Benutzer anlegen und diesen Speicher zuweisen. So kann die Owncloud leicht zur Cloud für die ganze Familie umgerüstet werden, ohne dass ein Benutzer die Dateien der anderen einsehen kann.
- Zugriff von überall
Über das Webinterface können Sie von überall auf Ihre Owncloud zugreifen, sofern Sie mit dem Internet verbunden sind. Noch bequemer geht es über die entsprechenden Smartphone-Applikationen.
- Zusatz-Apps
Wenn Sie weitere Zusatz-Funktionen benötigen, können Sie sich einfach die Owncloud-Apps angucken. Damit ist es zum Beispiel möglich einen zentralen Kalender vorzuhalten. Auch Fotos oder andere Dokumente (z.B. PDF) können so direkt im Browser betrachtet werden.
- Teilen
Bei kleinen Webserver zwar aus Performance-Gründen nicht sinnvoll, theoretisch aber durchaus möglich: das Teilen. Machen Sie einzelne Dateien ausgewählten Benutzern zugänglich. Diese erhalten dann beispielsweise per E-Mail eine URL und können die Datei dann online einsehen.
Nachteile der Owncloud
Auch die Nachteile dieser Lösung möchten wir Ihnen nicht vorenthalten:
- Performance
Auf kleineren System ist die Performance der Owncloud nicht die beste. Die Datei-Synchronisation und das Abrufen von Dateien funktioniert zwar, gerade das Webinterface braucht aber enorm lange, um Inhalte zu laden. Daher empfehlen wir in so einem Fall auf das Webinterface zu verzichten.
- Fehleranfälligkeit
In den bisherigen Owncloud-Versionen kam es durchaus mal zu größeren Fehlern. So wurden etwa tausende conflict-Dateien angelegt, weil Owncloud bei der Synchronisation nicht entscheiden konnte, welche Datei behalten werden sollte. Auch Installations- und Updateprozess können ab und zu aufgrund von Fehlern fehlschlagen. Mit der Zeit ist die Owncloud jedoch wesentlich stabiler geworden.
Ein Team ehemaliger Owncloud-Entwickler hat einen Ableger der Owncloud entwickelt. Die Nextcloud soll mehr Stabilität bieten und so einen Makel der Owncloud, die Fehleranfälligkeit, beheben.
Impressionen
Um Ihnen auch etwas für das Auge zu bieten, möchte ich Ihnen noch einen Screenshot des Webinterfaces zeigen sowie ein Video, welches ich auf Youtube gefunden habe.
Screenshot vom Web-Interface: Hier sehen Sie die Web-Oberfläche der Owncloud. Dort können Sie die Dateien Ihres Kontos verwalten, neue Dateien hochladen und bestehende löschen. Als Administrator haben Sie außerdem Zugriff auf viele weitere Einstellungen, wie die Benutzer-Verwaltung.
Zur Installation
Die Owncloud bietet trotz kleiner Performance-Schwächen viele Funktionen. Synchronisation, Teilen und Benutzer-Verwaltung sind direkt mit an Board und über Apps kann die Owncloud erweitert werden. So kann Sie mit Konkurrenten wie der Dropbox durchaus mithalten und als solide Dropbox-Alternative angesehen werden.
Sollten Sie von dieser Lösung überzeugt sein und sie auf Ihrem eigenen Server oder Webspace installieren wollen, folgen Sie einfach dem Owncloud-Installationstutorial.