Vorstellung von FTPbox, der FTP-Cloud-Lösung
Im Laufe der Zeit haben sich für die Clouds eigene Synchronisationsstandards, wie etwa WebDAV, etabliert. Dementsprechend gibt es auch immer mehr Cloud-Software, die mit diesen Standards arbeitet.
Dabei kann eine Cloud-Lösung auch auf einem anderen Wege funktionieren. Das Protokoll FTP existiert bereits seit Jahren und wird insbesondere von Webseitenbetreibern dazu genutzt, Ihre Dateien auf den Webspace zu schieben.
Da mit FTP oder ähnlichen Varianten (z.B. SFTP, FTPS) Dateien verschlüsselt ausgetauscht, gelöscht und editiert werden können, eignet es sich als eine stabile Grundlage für eine Cloud-Software.
Vor- und Nachteile
Der große Vorteil: Nahezu alle Webhoster, also Anbieter von "Speicherplatz im Internet", bieten FTP an. Häufig werden auch die verschlüsselten Versionen akzeptiert. Doch zuerst einmal der Reihe nach, die Vorteile von FTPbox:
- Setzt auf FTP als etablierten Standard
Wie bereits kurz angedeutet, setzt FTPbox auf einen etablierten Standard, nämlich FTP. Das hat zur Folge, dass nichts neu entwickelt werden muss. Auch die Einrichtung des Servers gestaltet sich so nicht besonders schwer. Hinzu kommt, dass der Zugriff von Dateien über alle Apps und Programme erfolgen kann, die FTP unterstützen. Und das sind sehr viele. Sie können nicht nur "normale" FTP-Programme wie Filezilla verwenden...
- Zahlreiche Apps
...sondern sich auch unter den FTP-Apps die gewünschte aussuchen. Besonders gelungene Apps für iOS, Android und Windows Phone werden Ihnen noch in diesem Artikel vorstellen (Abschnitt: FTP-Apps). Bei Owncloud & Co. gibt es immer nur eine App, für FTP-Clienten gibt es jedoch eine riesige Auswahl.
- Einfach zu bedienen
FTPbox ist einfach zu bedienen. Folgen sie einfach unserem FTP-Tutorial, um FTPbox und Ihren Server sicher einzurichten. Nach nur wenigen Einstellungen, die Sie vornehmen müssen, beginnt das Programm mit der Synchronisierung. Sie können dabei ganz normal auf Ihren Ordner zugreifen. Wird eine Datei verändert, wird diese Änderung unmittelbar mit dem FTP-Server abgeglichen.
- Schickes Layout
Dabei sieht FTPbox auch noch gut aus. Im Idealfall bekommen Sie davon aber gar nicht allzu viel mit. Denn nach der Installation startet FTPbox per Standard mit Systemstart. Dann sollten Sie nur noch das Logo zusammen mit einem grünen Haken in Ihrer Taskleiste zu Gesicht bekommen.
Natürlich hat diese Lösung auch Nachteile:
- cloudunspezifisches Protokoll
FTP wurde ursprünglich nicht für eine derartige Synchronisation entwickelt. Mit FTPbox klappt das gut, doch bei jeder noch so kleinen Änderung muss die gesamte Datei neu übertragen werden. Das ist beispielsweise bei Seafile anders.
- Beta-Version
Die Entwicklung von FTPbox befindet sich noch in einer recht frühen Phase. So werden derzeit noch nicht alle gängigen Betriebssysteme unterstützt. Weitere Versionen und Features sollen allerdings folgen.
Impressionen
Da FTPbox darauf bedacht ist störungsfrei im Hintergrund zu arbeiten, gibt es keine besonderen Screenshots von dem Programm an sich. Daher präsentiere ich Ihnen zwei andere, interessante Bilder:
Screenshot 1: Das optionale Webinterface von FTPbox, was nachträglich installiert werden kann, in einer Demo-Version.
Screenshot 2: Die offizielle, englischsprachige Website von FTPbox. Auf der linken Seite werden die Vorteile ("Why FTPbox?") klar benannt.
Anleitung: FTPbox installieren
Sie sind überzeugt und möchten sich die FTPbox installieren? Zunächst sind dazu noch einige Vorkehrungen an Ihrem Webserver zu treffen. Doch das ist kein Problem. In unserem FTPbox-Tutorial beschreiben wir Ihnen, wie Sie Ihren FTP-Server einrichten, absichern und anschließend die FTPbox für die Datei-Synchronisation installieren.
FTP-Clienten für das Smartphone
Die Dateien werden synchronisiert und Sie möchten auch mobil darauf zugreifen können? Das geht am einfachsten mit einer App. Wir haben die besten für Sie herausgesucht, egal ob Sie Windows Phone, iOS oder Android verwenden, hier werden Sie fündig.
Der Screenshot auf der rechten Seite bildet das Interface von der iOS-App FTP Client Pro* ab. Für derzeit 2,69 € bekommen Sie einen umfangreichen FTP-Client, der nicht nur gut aussieht, sondern auch die Vorschau von vielen Datei-Typen ermöglicht.
Weitere Apps für Nutzer von iPhone, iPod Touch und dem iPad:
- FTPManager* kostenlos oder in der kostenpflichtigen Pro-Version mit Extra-Features.
- iTransfer* ist in der Basis-Version gratis, lässt sich jedoch durch In-App-Käufe erweitern.
- Easy FTP Pro* kostet noch etwas mehr als der "FTP Client Pro". Dafür sind weitere Features wie ein integrierter Browser an Board.
Auch für Android-Nutzer gibt es ein vielfältiges Angebot an FTP-Apps, dazu zählen:
- Das drei Euro teure FtpCafe mit vielen positiven Rezensionen, aber wenig zusätzlichen Features.
- AndFTP, kostenlos und für die meisten Nutzer ein vermutlich ausreichender FTP-Client.
- Die gratis App "FTP Client" bietet Nutzern zusätzliche Funktionen, wie etwa die Unterstützung von Kompression auf dem Übertragungsweg. Mit der Pro-Version können unter anderem auch ZIP-Archive entpackt werden.
Sie gehören zu den Nutzern, die Microsoft Geräte verwenden? Für diese Plattform gibt es ebenfalls einige hilfreiche Apps:
- Der File Download bietet zwar nicht das ganze FTP-Repertoire an, kann aber zumindest Dateien von einem FTP-Server herunterladen - und ist kostenlos.
- MyFTP kostet 1,50 € und beinhaltet einen umfangreichen FTP-Clienten, der nicht nur mit SFTP, FTPS, sondern auch mit Dropbox und Skydrive arbeiten kann.
- Mit dem File Manager aus dem Windows Phone Store können Sie lokale Dateien verwalten, aber auch auf FTP-Server zugreifen.
Sollten Sie sich für die FTPbox entschieden haben, so wünschen wir Ihnen viel Spaß mit der bequemen FTP-Lösung und praktischen Cloud-Alternative.